Mit dem Besuch einer Website sind in der Regel Datenverarbeitungsprozesse verbunden, die Ihre persönlichen Daten betreffen können. Da Ihre persönlichen Daten besonders schützenswert sind, gibt es nach Art. 13 und 14 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) eine Informationspflicht hierzu für jeden Website-Betreiber. Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Doris Eisele, Heilpraktikerin, Praxis für Klassische Homöopathie, Blumenstraße 44, D-69168 Wiesloch] sowie über die Rechte der Nutzer informieren.
Ich nehme Ihren Datenschutz sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bitte bedenken Sie, dass es bei Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken geben kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Als Betreiberin/Betreiber dieser Website bin ich,
Heilpraktikerin Doris Eisele
E-Mail: doriseisele@posteo.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise über Sicherheitslücken bei E-Mail-Kommunikation. Diese finden Sie hier.
E-Mail Verschlüsselung:
Download OpenPGP-Key
OpenPGP-Fingerprint: 8A1C 1115 51D8 4968 806C CF20 41D4 C5B4 C678 072A
verantwortlich für die Datenverarbeitung, die Ihnen durch den Besuch auf dieser Website entsteht. Alle Angaben über mich finden Sie im Impressum dieser Website.
Ein Datenschutzbeauftragter ist für die Praxis nicht erforderlich und nicht bestellt.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Doris Eisele, Heilpraktikerin, Praxis für Klassische Homöopathie, Blumenstraße 44, D-69168 Wiesloch] informieren.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Sie persönlich identifizierbar machen können, beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse. Nicht-personenbezogene Daten obliegen nicht dem Datenschutzgesetz und können in anonymisierter Form gespeichert und verarbeitet werden. Beim Aufrufen meiner Website https://www.doriseisele.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser oder andere zur Abfrage verwendeten Programme oder ggf. durch zwischengeschaltete Programme oder Dienste (z.B. einem Proxy) automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden für 7 Tage in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun durch den Hostinganbieter Serverprofis GmbH, Mondstr. 2-4, D-85622 Feldkirchen, https://serverprofis.de im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses in einer Protokolldatei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Möchten Sie diese Daten nicht geben, können Sie meine Webseite https://www.doriseisele.de nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit den Inhalt der Daten durch technische Maßnahmen zu beeinflussen. Die Nutzung der Webseite ist unabhängig von anderen Verarbeitungen, die ich durchführe. Insbesondere ist für eine medizinische Behandlung die Nutzung der Webseite nicht nötig.
Die genannten Daten verarbeite ich, um Ihnen meine Website anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere werden die Daten benötigt
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das zugrundeliegende berechtigte Interesse ist der sichere Betrieb meiner Webseite.
Sie können mit mir auch per Telefon, Post oder E-Mail Kontakt aufnehmen. Für die Kommunikation per Telefon, Post und E-Mail nutzen wir externe Dienstleister und tauschen ihm Rahmen der Kommunikation mit Ihnen auch Sie betreffende Daten mit diesen Dienstleistern aus. Was die Inhalte der Kommunikation und ihre näheren Umstände betrifft, unterliegen unser Telefon-Dienstleister und unser E-Mail-Dienstleister dem Fernmeldegeheimnis und unsere Post-Dienstleister dem Post- und Briefgeheimnis (bzgl. Postgeheimnis vgl. Art. 10 GG, Art. 206 StGB, Art. 39 PostG; bzgl. Briefgeheimnis vgl. Art. 10 GG, Art. 202 StGB; bzgl. Fernmeldegeheimnis vgl. Art. 10 GG, Art. 206 StGB, Art. 88 TKG).
Unser externer Telefon-Dienstleister ist: Telekom Deutschland GmbH, Hausanschrift: Landgrabenweg 151, 53227 Bonn, Postanschrift: 53171 Bonn, https://www.telekom.de.
Unser externer E-Mail-Dienstleister ist: Posteo e.K., Methfesselstr. 38, 10965 Berlin, https://posteo.de. Eine detaillierte Datenschutzerklärung des Dienstleisters finden Sie unter https://posteo.de/site/datenschutzerklaerung.
Unsere externen Post-Dienstleister sind:
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Insbesondere ist es möglich, dass E-Mails über Drittländer geleitet werden. Bei einer Datenübermittlung in ein Drittland, für die weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO) noch geeigneten Garantien (nach Art. 46 DSGVO) vorliegt, entstehen erhebliche Risiken für Sie bzw. für die betroffene Person. Benötigen wir Ihre Einwilligung zu Datenübertragungen in Drittländer, klären wir Sie vor diesen Datenübertragungen zunächst über die jeweils damit verbundenen Risiken auf und holen von Ihnen eine explizite Einwilligung für Datenübertragungen in Drittländer ein. Sie sind nicht verpflichtet diese Einwilligung zu geben und können eine eventuell erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Behandlung kann in der Regel auch ohne eine solche Einwilligung erfolgen. Um bei der Kommunikation mit Ihnen Ihre Daten zu schützen setzt unser externer E-Mail-Dienstleister Posteo beim Versand von E-Mails von meinem E-Mail-Konto aus eine Verschlüsselung auf dem Transportweg zwischen empfangenden und sendenden E-Mail-Server nach TLS-Standard ein. Beim Empfangen von E-Mails setzt unser externer E-Mail-Dienstleister Posteo beim Versand von E-Mails eine Verschlüsselung auf dem Transportweg zwischen empfangenden und sendenden E-Mail-Server nach TLS-Standard ein, sofern der E-Mail-Server des jeweiligen Kommunikationspartner dies unterstützt. Zur weiteren Absicherung der Vertraulichkeit der Kommunikation mit uns bieten wir Ihnen an Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Rahmen der E-Mail-Kommunikation einzusetzen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.doriseisele.de/kontakt. Eine Transportverschlüsselung und eine ende-zu-ende Verschlüsselung der E-Mail-Kommunikation können die Risiken, die mit einer Übertragung über das Internet (z.B. durch eine eventuelle Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland) einhergehen, aber nicht komplett ausschließen, zumal auch Verschlüsselungen Sicherheitslücken aufweisen können und Teile der E-Mail-Metadaten (z.B. Sender und Empfänger) stets unverschlüsselt übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass wir zum Schutz Ihrer Gesundheitsdaten bei Versand per E-Mail nur ende-zu-ende-verschlüsselt senden dürfen. Dies lässt sich aus Art. 32 DSGVO und Art. 22 Abs. 2 BDSG ableiten. Diese Pflicht Gesundheitsdaten in E-Mails ausschließlich verschlüsselt zu verschicken wird durch den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg in der „Erste-Hilfe-FAQ - Die Anwendung der DS-GVO in der Arztpraxis -“ (Stand 18.07.18) explizit erwähnt.
Wenn Sie mit mir in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. ggf. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Anschrift, ggf. Ihre Telefonnummer und ggf. Informationen über Ihr Anliegen), zunächst gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, lösche ich die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränke ich die Verarbeitung ein. Backups von in der Praxis für Klassische Homöopathie vorgehaltenen elektronischer Daten (betrifft nicht die Log-Daten der Webseite, lokal in der Praxis für Klassische Homöopathie gespeicherte E-Mails können aber in den Backups enthalten sein) werden bis zu 3 Monate aufbewahrt, lediglich im Falle einer Korruption eines Backups werden Backups des defekten Backups kurzfristig länger bis zur Beseitigung des Problems aufbewahrt.
Es gibt viele Gründe mit uns in Kontakt zu treten. Möchten Sie die für die Bearbeitung Ihres Anliegens nötigen Informationen nicht geben, kann eine Bearbeitung Ihres Anliegens nicht oder nicht vollständig erfolgen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens ergibt sich allgemein formuliert aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 DSGVO und der Art Ihres Anliegens. Basiert die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung, können Sie diese jederzeit widerrufen. Nachfolgend wird für einige Anliegen die konkretere Rechtsgrundlage angeführt. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf um als Patient aufgenommen zu werden und einen Behandlungsvertrag abzuschließen, ist die Rechtsgrundlage für die Durchführung der erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern dafür eine Datenübertragung in Drittländer erforderlich ist, ist zusätzlich Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Nehmen Sie mit uns in Notfällen Kontakt auf, ohne dass bereits ein Behandlungsvertrag mit der betroffenen Person abgeschlossenen ist, und ist eine Verarbeitung von Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich und ist die betroffene Person aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande ihre Einwilligung zu geben, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten inkl. Gesundheitsdaten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO. Ist zu diesem Zweck zusätzlich eine Datenübermittlung in ein Drittland nötig, ist dafür zusätzlich Art. 49 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage. Findet die Kontaktaufnahme im Rahmen einer Behandlung statt und ist dafür bereits ein Behandlungsvertrag abgeschlossen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten inkl. Gesundheitsdaten zur Erfüllung des Behandlungsvertrags Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und Art. 9 Abs. 3 DSGVO und Art. 22 Abs. 1 lit. b BDSG sowie der Behandlungsvertrag nach Art. 630a ff. BGB. Brauchen wir Ihre Einwilligung für eventuelle Datenübermittlungen in Drittländer, klären wir Sie über die damit einhergehenden Risiken vor der Datenübermittlung in Drittländer auf und holen Ihre explizite Einwilligung in die Datenübermittlung in Drittländer ein. Für Datenübertragungen in Drittländer nach einer Unterrichtung der betroffenen Person über die damit einhergehenden Risiken und einer anschließenden ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person in Datenübertragungen in Drittländer ist die Rechtsgrundlage Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und gegebenenfalls (im Falle der Verarbeitung von Gesundheitsdaten) in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können jede Ihrer Einwilligungen jederzeit widerrufen. Für einen Widerruf genügt beispielsweise eine E-Mail an doriseisele@posteo.de .
lch biete Ihnen einen Newsletter an, in welchem Sie über aktuelle Geschehnisse, Angebote und allgemeine die Praxis betreffende Informationen informiert werden können, wenn Sie möchten. Eine Einwilligung in die Zustellung eines Newsletters ist freiwillig und unabhängig von anderen Verarbeitungen, wie z.B. der Nutzung der Webseite oder einer medizinischen Behandlung. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben und in die Verarbeitung zum Zweck der Newsletterzustellung einwilligen. Wenn Sie eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zustellung von Newslettern. Wir löschen Ihre E-Mail-Adresse zu dem Zweck der Newsletterszustellung, spätestens wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen. Für die Kommunikation per E-Mail nutzen wir den externen E-Mail-Anbieter Posteo e.K., Methfesselstr. 38, 10965 Berlin und geben die für die Zustellung nötigen Informationen an diesen weiter und empfangen von Ihnen an uns gesendete E-Mails. Was die Inhalte der Kommunikation und Ihre näheren Umstände betrifft, unterliegt dieser Dienstleister dem Fernmeldegeheimnis. Eine detaillierte Datenschutzerklärung des Dienstleisters finden Sie unter https://posteo.de/site/datenschutzerklaerung. Beachten Sie auch unsere weiten Hinweise unter Ziff. II.1, insbesondere zur E-Mail-Kommunikation, Ihrer Absicherung, der Datenübertragung in Drittländer und den damit für Sie einhergehenden Risiken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Zustellung eines Newsletters per E-Mail und der damit möglicherweise einhergehenden Datenübermittlung in Drittländer ist nach ist nach einer Unterrichtung der betroffenen Person über die damit einhergehenden Risiken die anschließende explizite Einwilligung der betroffenen Person in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir verarbeiten dann nicht mehr Ihre Daten zum Zweck der Zustellung eines Newsletters. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an doriseisele@posteo.de.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Für die Behandlung in meiner Praxis gelten gesonderte Datenschutzbestimmungen. Sie erhalten Sie in der Praxis.
Hinsichtlich Ihres Datenschutzes haben Sie das Recht,
Siehe auch Ziff. V „Widerspruchsrecht und Beseitigungsmöglichkeit“.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. beim Besuch der Webseite oder bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Insbesondere kann technisch bedingt nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der Kommunikation über das Internet, Daten in Drittländer übermittelt werden. Bei einer Datenübermittlungen in ein Drittland, für die weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO) noch geeigneten Garantien (nach Art. 46 DSGVO) vorliegt, entstehen erhebliche Risiken für Sie bzw. für die betroffene Person: Ihre Daten werden in Drittländern eventuell nicht ausreichend vor dem Zugriff anderer geschützt, Ihre Daten werden in Drittländern eventuell gegen Ihre Interessen weitergeben und eventuell auch an weitere Empfänger in weiteren Länder übertragen und Ihre Daten werden in Drittländern eventuell gegen Ihre Interessen verwendet und Ihre Freiheiten werden in Drittländern eventuell eingeschränkt und in Drittländern stehen Ihnen eventuell keine durchsetzbaren Rechte und keine wirksamen Rechtsbehelfe gegen von Ihnen unerwünschte Verarbeitungen Ihrer Daten zur Verfügung.
Im Rahmen des Besuchs der Website verwenden wir Verschlüsselung nach dem SSL–Verfahren (Secure Socket Layer) um diese Risiken für Sie zu reduzieren. Dies kann diese Risiken aber nicht komplett ausschließen, zumal auch Verschlüsselungen Sicherheitslücken aufweisen können. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie, jedenfalls bei sehr vielen Browsern, an der Darstellung eines geschlossenen Schloss–Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Nähre Informationen zur Absicherung von E-Mail-Kommunikation durch Verschlüsselung finden Sie unter Ziff. II.1 „Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder E-Mail“ und unter https://www.doriseisele.de/kontakt.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an doriseisele@posteo.de. Beachten Sie dazu die Anmerkungen unter Ziff. II.1.
Name: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Haus- und Paketanschrift: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41 - 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2019.
Durch die Weiterentwicklung meiner Website und der von mir bereitgestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher, beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://doriseisele.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.